Hier was vroeger een Joodse begraafplaats. Deze werd voor het eerst genoemd in 1780 in een geschil tussen de Joodse gemeente en Jacob Kuhnen, eigenaar van de grote panden aan de overzijde van de weg. Kuhnen had de begraafplaats laten inrichten voor agrarisch gebruik. De Joden dienden bezwaar in en werden in het gelijk gesteld.

Het is niet duidelijk hoeveel graven en/of grafstenen er ooit op deze begraafplaats stonden. Slechts van één Joodse inwoonster is er sprake in de bronnen in het jaar 1737. Op de nieuwe begraafplaats aan de Linderweg, die in de vroege 19de eeuw werd ingericht, staat een grafzerk voor een onbekende vrouw die in 1756 overleed. Mogelijk werd deze steen (samen met de stoffelijke resten van de persoon) van hier naar de nieuwe begraafplaats transfereerd, maar dit blijft een vaag vermoeden.

Na de opening van de nieuwe begraafplaats werd de oude niet meer gebruikt. Door de Duitse bezetter werd in 1942 vastgesteld dat er meer dan honderd jaar geen begrafenis meer had plaatsgevonden. Na de Tweede Wereldoorlog werd de grond bebouwd.

 


 

An dieser Stelle befand sich früher ein jüdischer Friedhof. Er wird erstmals im Jahr 1780 im Prozess zwischen der jüdischen Gemeinde und Jacob Kuhnen, Eigentümer der großen Häuser auf der anderen Straßenseite, genannt. Kuhnen hatte den Friedhof planieren und für agrarischen Gebrauch einrichten lassen. Die Juden klagten dagegen und bekamen Recht.

Es ist nicht klar, wie viele Gräber und/oder Grabsteine einstmals auf diesem Friedhof standen. In den Quellen wird nur eine einzige jüdische Einwohnerin im Jahr 1737 erwähnt. Auf dem neuen Friedhof am Linderweg, der Anfang des 19. Jahrhunderts eingerichtet wurde, steht ein Grabstein für eine unbekannte Frau, die im Jahr 1756 starb. Möglicherweise wurde dieser Stein (zusammen mit den sterblichen Überresten der Person) von hier zum neuen Friedhof transferiert, aber dies bleibt eine vage Vermutung.

Nach der Eröffnung des neuen Friedhofs wurde der alte nicht mehr gebraucht. Durch die deutschen Besatzer wurde 1942 festgestellt, dass hier seit mehr als hundert Jahren nicht mehr bestattet wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gelände bebaut.

 


 

Le vieux cimetière Il y avait ici autrefois un cimetière juif. Celui-ci a été nommé ainsi pour la première fois en 1780, suite à un conflit entre la communauté juive et Jacob Kuhnen, le propriétaire des grandes maisons de l’autre côté de la rue. Kuhnen a fait aménager le cimetière pour une utilisation agricole. Les Juifs ont fait opposition et ont été rétablis dans leurs droits.

On ne sait pas combien de tombes ou de pierres tombales se trouvaient autrefois dans ce cimetière. Les sources ne mentionnent qu’une seule habitante juive en 1937. Dans le nouveau cimetière (Lindenweg) qui a été construit au début du 19ème siècle, se trouve une pierre tombale d’une femme inconnue qui est morte en 1756. Il est possible que cette pierre (avec les restes humains de la personne) ait été transférée vers le nouveau cimetière, mais cela ne reste qu’une hypothèse vague.

Après l’ouverture du nouveau cimetière, l’ancien n’a plus été utilisé. Du fait de l’occupation allemande, on a constaté en 1942, que pendant plus d’un siècle, il n’y a plus eu d’inhumation dans cet endroit. Après la Seconde Guerre Mondiale, le terrain a été construit.

© 2024 Heemkundekring Sankt-Tolbert Vaals